Image

Fleiß

Gemeinschaftsarbeit
im Verein

Warum ist die Gemeinschaftsarbeit so wichtig?
Jeder Pächter sollte sich als erstes Gartenordung durchlesen. Dort stößt er auf den §5 Gemeinschaftsarbeit.Natürlich ist diese in erster Linie dafür da, das Gelände zu pflegen aber nicht nur dafür, sondern wie der Name schon sagt auch für die Gemeinschaft. Bei jedem Arbeitseinsatz ist ein Mitglied des Vorstands anwesend, an den man sich immer werden kann.
Image
Image
Image
Image

Für die Gemeinschaft

Fördert den Zusammenhalt
Die Arbeiten an sich sind vielfältig. So müssen Hecken und Sträucher geschnitten, Rasenflächen gemäht und Müll muss aufgesammelt werden und das ganze Schnittgut wird dann zum Grüncontainer (natürlich klimaneutral) mit dem Fahrrad gefahren. Dies ist nur ein kleiner Einblick in unsere Gemeinschaftsarbeit.
Image
Informationen
Bei uns fängt die Gemeinschaftsarbeit i.d.R. im März an und endet Anfang November. Sie findet samstags von 8.00 – 12.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Vereinsheim im Gelände Ost. Die genauen Termine sind immer Ausgehängt und hier auf unserer Homepage.
Gemeinschaftsarbeit im Kleingarten

Die Arbeiten an sich sind vielfältig. So müssen Hecken und Sträucher geschnitten, Rasenflächen gemäht und Müll muss aufgesammelt werden und das ganze Schnittgut wird dann zum Grüncontainer (natürlich klimaneutral) mit dem Fahrrad gefahren. Dies ist nur ein kleiner Einblick in unsere Gemeinschaftsarbeit.

Die Arbeiten an sich sind vielfältig. So müssen Hecken und Sträucher geschnitten, Rasenflächen gemäht und Müll muss aufgesammelt werden und das ganze Schnittgut wird dann zum Grüncontainer (natürlich klimaneutral) mit dem Fahrrad gefahren. Dies ist nur ein kleiner Einblick in unsere Gemeinschaftsarbeit.

Natürlich sind die anfallenden Arbeiten auch von den Jahreszeiten

abhängig und von dem, was im Verein gerade wichtig ist und ansteht.

Jeder Pächter ist verpflichtet Gemeinschaftsarbeit zu leisten. Diese Arbeiten dienen der Errichtung und Erhaltung von Gemeinschaftsanlagen im Bereich der Kleingartenanlage. Natürlich kann bei Verhinderung durch Krankheit oder anderen zwingenden Gründen auch jemand als Ersatzkraft aushelfen.

Ganz klar geregelt ist, dass sich der Pächter durch einen finanziellen Ausgleich nicht der Pflicht, Gemeinschaftsarbeit zu leisten entziehen kann. Jedes Vereinsmitglied verpflichtet sich 4 Stunden abzuarbeiten und bekommt, bei abgeleisteten Stunden 50 Euro, die mit der Jahrespacht im Vorhinein bezahlt wurde, zurück.

Gerne können sich unsere Gartenfreunde in unsere Gemeinschaftsarbeitstabelle eintragen. Diese liegt immer in der Sprechstunde des Vorstands aus oder senden sie uns eine E-Mail mit ihrer Gartennummer und dem Termin an: info@kgv-exerzierplatz.de oder als Zettel in den Vereinsbriefkasten.

Image